Leibeshöhlen
Anneliden haben eine sekundäre Leibeshöhle (Coelom) in Form von oft zahlreichen, hintereinander angeordneten und durch Querwände (Dissepimente) voneinander getrennten Abschnitten. Im typischen Fall sind die Coelomräume paarig und werden von einem einschichtigen Coelomepithel ausgekleidet. Die medianen Septen (Mesenterien) wie auch die Dissepimente sind daher aus zwei fest miteinander verwachsenen Epithelien aufgebaut, die nur dort auseinandertreten, wo sie Organe wie z.B. den Darm überziehen. Wie der Darm werden auch alle anderen in der Leibeshöhle liegenden oder an sie angrenzenden Organe vom Coelomepithel bedeckt. Das periphere, die Körperwand innen auskleidende (parietale) Coelomepithel wird als Somatopleura bezeichnet, während man das zentrale, den Darm umhüllende (splanchnische) Coelomepithel (Coelothel) Visceropleura nennt. Die Leibeshöhlenflüssigkeit, in der Zellen flottieren, kann durch Öffnungen von einer Kammer zur anderen bewegt werden.