Verdauungssysteme

Der Darmkanal beginnt mit der meist etwas ventral verschobenen Mundöffnung, die vom Kopflappen (Prostomium) überdacht wird. Auf die mit der Cuticula ausgekleidete Mundhöhle folgt der muskulöse Pharynx, der seinerseits in den schlanken Oesophagus übergeht. Der erste Abschnitt des Oesophagus besitzt ein auffallendes, nach innen vorspringendes Faltensystem. Ein zweiter Abschnitt ist durch Längsfalten gekennzeichnet; hier liegen bei vielen landbewohnenden Arten die Kalkdrüsen. Sie entsprechen säckchenförmigen Ausstülpungen, die durch weiße Farbe und reiche Blutversorgung auffallen. Der Oesophagus kann sich zu kropfund magenartigen Bildungen erweitern. Die Funktion der Kalkdrüsen ist noch nicht eindeutig geklärt. Sie stehen zweifellos im Dienst der Regulation des inneren Milieus. Durch sie wird sowohl der Calcium- als auch der CO2-Spiegel im Blut und in der Coelomfüssigkeit kontrolliert. Bei landlebenden Arten wird ein Überschuss an Calcium und CO2 von den Zellen als Kalk (in Form von Calcit) sezerniert und über den Darm ausgeschieden. Der Mitteldarm ist meist ein gerades und ziemlich weites Rohr. Bei den in der Erde lebenden Oligochaeten ist seine dorsale Wand median mehr oder weniger tief rinnenförmig nach innen eingefaltet. Durch diese Typhlosolis wird die Oberfläche erheblich vergrößert. Die Wand des Darmes baut sich aus dem bewimperten Darmepithel, einer inneren Ring- und äußeren Längsmuskelschicht sowie dem Peritonealepithel auf, dessen Zellen zum sog. Chloragoggewebe spezialisiert sein können. Die Chloragogzellen speichern Fette und synthetisieren Glykogen. Sie spielen außerdem eine Rolle beim Proteinabbau und bilden Harnstoff und Harnsäure. Sie sind am Eisenstoffwechsel beteiligt und enthalten das eisenreiche Ferritin und Hämoglobin. Viele Chloragogzellen lösen sich, auch im intakten Tier, ab, flottieren im Coelom, um später durch die Rückenporen ausgeschieden zu werden. Zwischen Darmepithel und Darmmuskulatur verlaufen Blutgefäße. Der Enddarm ist meist kurz und einfach gebaut, der After endständig.