Arcella, Difflugia, Euglypha (Testacea)

Foraminiferen

Protista, Einzeller | Rhizopoda, Wurzelfüßler




Beschreibung

Bei Arcella besteht die Schale aus selbstproduziertem Gerüsteiweiß. Sie ist, je nach Alter, von hellgelber bis dunkelbrauner Farbe, etwa linsenförmig und zeigt bei starker Vergrößerung eine feine hexagonale Felderung (Abb. 6a). Im Zentrum der konkaven Unterseite befindet sich die Öffnung, aus der die fingerförmigen Pseudopodien austreten. Sie dienen der Fortbewegung und dem Nahrungserwerb. Für die Fortbewegung werden Pseudopodien ausgestreckt, an der Unterlage angeheftet, dann kontrahiert und so der Hauptteil des Körpers nachgezogen. Die Nahrungsaufnahme geschieht durch Phagocytose. Das Cytoplasma ist mit spitz ausgezogenen Pseudopodien innen an der Gehäusewand befestigt. Vom inneren Bau, z.B. von den kontraktilen Vakuolen oder von den beiden Kernen und dem ihnen benachbarten, wegen seines Ribosomenreichtums basophil färbbaren endoplasmatischen Reticulum ist wegen der Undurchsichtigkeit der Schale nur selten etwas zu sehen.

Video