Allgemeine Körpergliederung

Der große Fuß ist auf der Unterseite sohlenartig abgeplattet, vorn geht er allmählich in den rundlichen Kopf über, der die beiden Fühlerpaare trägt. Das hintere, etwas größere trägt distal die Augen. Meist sind die Fühler bei den getöteten Tieren mehr oder weniger eingezogen. Der Eingeweidesack ist in der Schale verbor- gen, und das Gleiche gilt für die Mantelfalte, von der nur der wulstige Rand entlang der Schalenöffnung hervortritt. Die Schale ist vom Periostracum bedeckt, das am Rand der Mantelfalte in eine Rinne abgeschieden wird. Am Mantelrand erfolgt auch das Flächenwachstum des kalkigen Teils der Schale. Am Dickenwachstum ist das gesamte Mantelepithel beteiligt.

Von Körperöffnungen sieht man an der Ventralseite des Kopfes den Mund, der zwischen zwei bisweilen als Lippententakel bezeichneten Mundlappen liegt, dann das Atemloch, das auf der rechten Seite unter dem Mantelrand zutage tritt und auch den After und die Exkretionsöffnung umschließt. Die feine Geschlechtsöffnung ist schwer zu erkennen; sie liegt rechts unterhalb des hinteren Fühlers. Unter dem Mundspalt schließlich mündet die große Fußdrüse aus, deren Schleim in einer vertikalen Furche zur Vorderspitze der Kriechsohle gelangt.