Integument

Auf dem Rücken der ovalen, oben gewölbten, unten abgeflachten Tiere liegen hintereinander, sich dachziegelartig bedeckend, acht verkalkte Schalenstücke. Die von der Schale unbedeckte Randpartie des Körpers, das Perinotum, ist durch eine starke Cuticula geschützt, in der kurze Kalkstacheln, -schuppen oder -borsten sitzen. DieBauchseitezeigtinderMitteden breiten, äußerst muskulösen Fuß und vorn den deutlich davon abgesetzten, etwas tiefer liegenden Kopf mit der quer stehenden Mundspalte in der Mitte.

Der mittlere Teil des Rückens wird von der achtteiligen Schale bedeckt. Sie ist aus zwei mächtigen Schichten aufgebaut. Proximal liegt eine kalkreiche, von der Rückenepidermis sezernierte Lage, das Articulamentum. Die äußere Schicht ist das zu etwa 60% aus organischem Material und zu 40% aus Kalk bestehende, pigmentierte Tegmentum. Sie wird von Poren durchsetzt, in denen Nerven zur Oberfläche, zu den Ästheten, ziehen. Jeder Ästhet besteht aus einem mehrzelligen Hauptstamm, von dem kleine, einzellige Fortsätze abzweigen. Hauptstamm und Fortsätze enden an der Schalenoberfläche mit je einer Kappe. Das Tegmentum wird von der medialen Wand einer schienenförmigen Epidermisaufwölbung gebildet, die die Schale seitlich begrenzt. Über das Tegmentum legt sich eine dünne, organische Membran, das Periostracum, das von der lateralen Wand der Epidermisschienen produziert wird. Eine weitere Kalkschicht, das Hypostracum, findet sich – innen vom Tegmentum – nur an den Ansatzstellen der Retraktormuskeln.