Exkretionssystem
Beiderseits der vorderen, seitlichen Magenwände, hinten begrenzt von den großen Mandibelmuskeln, liegen in der Tiefe die Exkretionsorgane, die Antennennephridien (Antennendrüsen). Das coelomatische Endsäckchen, der Sacculus, ist klein und gefaltet und präparativ nicht leicht darstellbar. Es sitzt dem vorderen, dorsalen Ende eines wegen seiner smaragdgrünen Färbung auffallenden Organs („Grüne Drüse“), dem so genannten Labyrinth, auf. Der aus dem Sacculus führende Trichtergang steht in offener Verbindung mit dem stark zergliederten Hohlraumsystem des Labyrinths. Der von hier zur meist kollabierten, sackförmigen Harnblase führende weißliche Strang (Nephridialkanal) wird von einem sehr stark geschlängelten Kanal durchzogen. Der Exkretionsporus liegt auf einer kleinen Erhebung im Basalglied der zweiten Antenne. Die Antennennephridien dienen der Exkretion und Osmoregulation. An der Exkretion beteiligt sind außerdem die Kiemen, über deren große Oberfläche der überwiegende Teil des anfallenden NH3 ausgeschieden wird.