Respirationssystem

Ein von reich verzweigten Blutbahnen durchzogener Bezirk, er liegt unter der letzten, großen Schalenwindung, ist die Lunge. Ihr respiratorisches Epithel ist die Decke der geräumigen Atemhöhle, die man vom Atemloch aus sondieren kann. Man sieht, dass die Blutgefäße an der Decke der Lunge in eine in der Mittellinie von vorn nach hinten ziehende, große Lungenvene münden. Sie sind besonders im vorderen Abschnitt reich entwickelt und verlaufen zum Teil in leistenartigen Erhebungen der Wand, den Lungentrabekeln.

Der Boden der Lungenhöhle ist zugleich die Decke eines Teils des Eingeweidesackes, d. h. die eigentliche Rückenwand des Körpers. Dieser Boden ist glatt, wölbt sich gegen die Atemhöhle vor und besitzt eine kräftige, in zwei gekreuzten Lagen angeordnete Muskulatur. Durch Kontraktion der Muskulatur flacht sich der Boden ab und bewirkt so, nach Art des menschlichen Zwerchfells, das Einströmen frischer Luft. Danach wird das Atemloch geschlossen und durch Aufwölben des Mantelhöhlenbodens der Druck gesteigert, was die O2-Aufnahme fördert. Für das Erweitern und Schließen des Atemloches ist eine besondere Muskulatur entwickelt.