Verdauungssystem
Die Mitteldarmdrüsen sind aus einer großen Anzahl dünner Schläuche aufgebaut, die – zu Lappen geordnet – jederseits in drei Ausführ- gänge münden. Die drei Gänge jeder Seite vereinigen sich zu einem Hauptgang. Die beiden Hauptgänge münden sowohl in den Filtermagen als auch in den Mitteldarm, der sehr kurz und auf das Mündungsgebiet der Mitteldarmdrüsen beschränkt ist. Die Aufgabe der Mitteldarmdrüsen besteht in der Bildung von Enzymen für die im Magen stattfindende Verdauung, in der Resorption der aufgespaltenen Nahrung sowie in der Speicherung von Fett und Glykogen.
Der Magen – er gehört noch zum ectodermalen Vorderdarm – ist zweiteilig. In der vorderen, geräumigen Cardia (Kaumagen) sieht man von beiden Seiten zwei starke, gezähnte Cuticulaleisten ins Innere vorspringen und an der Magen- decke median eine weitere, unpaare. Zusammen mit der hochentwickelten Spezialmuskulatur dienen diese drei „Magenzähne“ zum Zerkleinern und Durchkneten der Nahrung, die außerdem von den hierher geleiteten Verdauungs- enzymen der Mitteldarmdrüse aufgeschlossen wird. Manchmal liegen in zwei seitlichen, nach außen vorragenden Ausbuchtungen der Cardia die Magensteine, halbrunde, weiße Ablagerungen aus Calciumcarbonat, die nach der Häutung bei der Neubildung des Panzers verbraucht werden. Im zweiten Teil des Magens, im Pylorus (Filtermagen), sind komplizierte Falten und Reusen zu sehen. Sie dienen dazu, Grobes und Feines zu trennen. Nur feinste Partikel gelangen zur End- verdauung in die Mitteldarmdrüsen, die gröbe- ren werden über ein Trichterventil in den End- darm befördert.
Der eigentliche, eine cuticulare Auskleidung entbehrende, entodermale Mitteldarm ist, wie gesagt, auf das Gebiet der Mitteldarmdrüsenöffungen beschränkt. Unmittelbar dahinter beginnt der nun wieder ectodermale und mit einer Cuticula versehene Enddarm. Er zieht unter dem unpaaren Teil der Gonade und unter dem Herzen als gerades Rohr ins Abdomen, wo er, in die kräftige Schwanzmuskulatur eingebet- tet, unter der Hinterleibsaorta dem Körperende zustrebt.